Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Veterinärpathologie

Forschung

Forschung im Bereich Veterinärpathologie kann, genau wie die diagnostische Veterinärpathologie, sehr vielfältig sein. Sie kann von der Arbeit zur Beschreibung und Charakterisierung spezifischer Tierkrankheiten und deren Pathogenese bis hin zur interdisziplinären Grundlagenforschung reichen. Diese Vielfältigkeit spiegelt sich in den Forschungsschwerpunkten des Instituts und in der weitreichenden internationalen und interdisziplinären Zusammenarbeit unserer Forschungsgruppen wider.

Die Ergebnisse unserer Forschungsarbeit fliessen regelmässig in unsere diagnostische Tätigkeit ein, was sich vor allem in der Diagnostik von Infektionskrankheiten der Tiere und der Tumordiagnostik und -prognostik zeigt.

Themenschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte des Instituts liegen derzeit in folgenden Bereichen:

Andere Projekte

Diese sind eng vernetzt mit den andere Schwerpunkten des Instituts:

Bösartiges Katarrhalfieber (BKF)

BKF ist eine in der Regel tödliche lymphoproliferative Erkrankung von Wiederkäuern und anderen Huftieren, die durch das ovine Herpesvirus 2 (OvHV-2), das caprine Herpesvirus 2 (CpHV-2) und das alcelaphine Herpesvirus 1 (AlHV-1) verursacht werden kann. In Europa domniniert OvHV-2. Das Virus wird mit Augen- Nasensekreten infiziertierter Lämmer auf empfängliche Tiere jeden Alters übertragen. Beim Rind werden sporadisch Erkrankungen beobachtet, vor allem Bisons sind jedoch verstärkt anfällig, sodass bei Haltung in der Nähe von Schafen vermehrt BKF-Ausbrüche beschrieben wurden. Gemeinsam mit Prof. James Stewart, Chair of Molecular Virology an der Universität Liverpool, UK (http://molecularvirology.org/MHV-68.html), forscht Prof Anja Kipar zur Pathogenese von BKF und zu möglichen Vakzinestrategien, Zum interdisziplinären Team gehören je zwei gemeinsam betreute Doktorand(inn)en in Zürich (Dr.med.vet.) und in Liverpool (PhD). Die Gruppe arbeitet mit Forschern am Moredun Institute, Edinburgh, sowie mit Emeritus Professor Mathias Ackermann (Universität Zürich) an gemeinsamen Projekten.

Reference: Amin DM, Stewart JP, Kipar A. (2016). Distribution of Ovine Herpesvirus-2 Transcript and Protein in Naturally Infected Sheep. Journal of Comparative Pathology, 154. 119.

Feline infektioese Peritonitis (FIP)

Die FIP ist eine der wichtigsten Infektionskrankheiten bei Katzen. Sie wird durch virulente Mutationsvarianten des in der Katzenpopulation weit verbreiteten Felinen Coronavirus (FCoV) hervorgerufen und ist bisher nicht erfolgreich therapierbar.  Auch zur Pathogenese der FIP sind noch zahlreiche entscheidende Fragen offen. Es ist bekannt, dass immunpathologische Prozesse die Voraussetzung fuer die FIP- typischen Entzündungsprozesse darstellen, was diesen jedoch genau zugrunde liegt, zum einen auf Seite des Virus, zum anderen in der infizierten Katze, ist noch nicht geklärt. Auf diesen Fragestellungen liegt der Schwerpunkt der Forschung des “Bristol-Zurich FIP Consortium“, einer interdisziplinären Gruppe von Pathologen, Infektionsmedizinern und Infektiologen, die am IVPZ von Prof. Anja Kipar, in Bristol von Prof. Séverine Tasker (http://www.bristol.ac.uk/vetscience/people/severine-tasker/research.html) geleitet wird. Die gemeinsame Arbeit wird derzeit durch ein “Journal of Comparative Pathology Educational Trust and Petplan Charitable Trust Veterinary Pathology Research Award” unterstützt, der das PhD-Projekt von Dr. Alexandra Malbon (Titel: In situ dissection of the virus-cell and cell-cell interplay in granulomatous lesions in Feline Infectious Peritonitis) mitfinanziert.

Animal Models

Die Nutzung von Tiermodellen für spezifische Erkrankungen des Menschen und verschiedenster Tierspezies und von Infektionserkrankungen bietet sowohl der Grundlagen- als auch der angewandten Forschung die Möglichkeit, essentielle Fragen effektiv zu beantworten. Mit dem Laboratory for Animal Model Pathology (LAMP) trägt das IVPZ im Rahmen zahlreicher Kollaborationen dazu bei, Tiermodelle, auch im Sinne von 3R, möglichst optimal zu nutzen. Ebenso führen wir eigene Forschungsprojekte durch, durch die mittels morphologischer, morphometrischer und funktioneller Untersuchungen Tiermodelle besser charakterisiert und somit differenzierter genutzt werden können. Für mehr Information zu LAMP: Laboratory for Animal Model Pathology (LAMP)

Es bestehen verschiedene Kooperationen mit internen und externen Forschungsgruppen auf dem Gebiet der Immunonkologie, Infektionserkrankungen des Gastrointestinaltrakts und des Respirationstrakts, der pulmonalen Entwicklungsstörungen und der Transplantationsmedizin. Seit Beginn der COVID-19 Pandemie sind wir zudem stark in Projekte involviert, die in Tiermodellen verschiedene Aspekte der Erkrankung beleuchten.

Im Rahmen des One Health-Konzepts werden zudem Projekte durchgeführt, die die Pathogenese potentiell zoonotischer Erreger bei Nutztieren beleuchten.

Aktuelle Publikationen zu COVID-19 

Salzer R, Clark JJ, Vaysburd M, Chang VT, Albecka-Moreau A, Kiss L, Sharma P, Gonzalez Llamazares A, Kipar A, Hiscox JA, Owen A, Aricescu AR, Stewart JP, James LC, Löwe J, 2021. Single-dose immunisation with a multimerised SARS-CoV-2 receptor binding domain (RBD) induces an enhanced and protective response in mice. FEBS Lett. 2021 Jul 31. doi: 10.1002/1873-3468.14171. Online ahead of print. Also released at bioRxiv.https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2021.05.18.44462.

Kant R, Kareinen L, Smura T, Freitag TL, Jha SK, Alitalo K, Meri S, Sironen T, Saksela K, Strandin T, Kipar A, Vapalahti O. Common laboratory mice are susceptible to infection with SARS-CoV2 beta variant.https://www.mdpi.com/1999-4915/13/11/2263.

Seehusen F, Clark JJ, Sharma P, Subramaniam K, Wunderlin Giuliani S, Hughes GL, Patterson EI, Michael BD, Owen A, Hiscox JA, Stewart JP, Kipar A, 2021. Viral neuroinvasion and neurotropism without neuronal damage in the hACE2 mouse model of COVID-19. https://www.mdpi.com/1999-4915/14/5/1020.

Clark JJ, Penrice-Randal R, Sharma P, Kipar A, Dong X, Davidson A, Kavanagh Williamson M, Matthews DA, Turtle L, Prince T, Hughes GL, Patterson EI, Shawli G, Subramaniam K, Sharp J, McLaughlin L, Zhou E-M, Turner JD, Marriott AE, Colombo S, Pennington SH, Biagini G, Owen A,  Hiscox JA, Stewart JP. Sequential infection with influenza A virus followed by severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2) leads to more severe disease and encephalitis in a mouse model of COVID-19. BioRxiv. https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2020.10.13.334532v2).

Clark JJ, Sharma P, Bentley EG, Harding AC, Kipar A, Neary M, Box H, Hughes GL, Patterson EI, Sharp J, de Oliveira T, Sigal A, Hiscox JA, James WS, Carroll MW, Owen A, Stewart JP. Naturally-acquired immunity in Syrian Golden Hamsters provides protection from re-exposure to emerging heterosubtypic SARS-CoV-2 variants B.1.1.7 and B.1.351. BioRxiv. https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2021.03.10.434447v1.

Neary M, Box H, Sharp J, Tatham L, Curley P, Herriott J, Kijak E, Arshad U, Hobson JJ, Rajoli RKR, Pertinez H, Valentijn A, Dhaliwal K, McCaughan F, Rannard SP, Kipar A, Stewart JP, Owen A. Evaluation of intranasal nafamostat or camostat for SARS-CoV-2 chemoprophylaxis in Syrian golden hamsters. https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2021.07.08.451654v1.

Owens R, Hu J, Mikolajek H, Le Bas A, Clark J, Sharma P, Kipar A, Dormon J, Norman C, Weckener M, Clare D, Harrison P, Tree J, Buttigieg K, Salguero F, Watson R, Knott D, Camell O, Ngabo D, Elmore M, Fotheringham S, Harding A, Ward P, Moynie L, Dumoux M, Hall Y, Hiscox J, Owen A, James W, Carroll M, Stewart J, Naismith J. A potent SARS-CoV-2 neutralising nanobody shows therapeutic efficacy in the Syrian golden hamster model of COVID-19. Preprint at: https://www.researchsquare.com/article/rs-548968/v1.

Bentley EG, Kirby A, Sharma P, Kipar A, Mega DF, Bramwell C,  Penrice-Randal R, Prince T, Brown JC, Zhou J, Screaton GR, Barclay WS, Owen A, Hiscox JA, Stewart JP SARS-CoV-2 Omicron-B.1.1.529 Variant leads to less severe disease than Pango B and Delta variants strains in a mouse model of severe COVID-19. https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2021.12.26.474085v2.

Mäkelä AR, Uğurlu H, Hannula L, Salminen P, Kant R, Fagerlund R, Haveri A, Strandin T, Kareinen L, Hepojoki J, Levanov L, Pasternack A, Naves RA, Ritvos O, Österlund P, Sironen T, Vapalahti O, Kipar A, Huiskonen JT, Rissanen I, Saksela K Intranasal inhibitor blocks Omicron and other variants of SARS-CoV-2. https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2021.12.28.474326v1.

Weiterführende Informationen

EU-Projekt "Long COVID"

Ein Team des IVPZ unter der Leitung von Prof. Anja Kipar ist beteiligt an einem von der European Commission zugesprochenen „Horizon Europe“-Projekt zu Long COVID: https://www.hus.fi/en/newsroom/significant-eu-funding-hus-helsinki-university-hospital-led-research-project-long-term

Long COVID Science Story

Die UZH berichtet über das Projekt und die Arbeit von Prof. Kipar in einer Science Story: https://science-stories.ch/kipar/?lang=de

New publication COVID-19

Mehr über New publication COVID-19

Seehusen F, Clark JJ, Sharma P, Bentley EG, Kirby A, Subramaniam K, Wunderlin-Giuliani S, Hughes GL, Patterson EI, Michael BD, Owen A, Hiscox JA, Stewart JP, Kipar A, 2022. Neuroinvasion and Neurotropism by SARS-CoV-2 Variants in the K18-hACE2 Mouse. Viruses 2022, 14, 1020. Also released at MDPI: http://www.mdpi.com/1999-4915/14/5/1020

 

Bereichs-Navigation