Zentrum für Nutztier-Diagnostik und -Infektionspathologie
Diagnostik und Forschung am IVPZ haben einen -Schwerpunkt im Bereich Nutztierpathologie, wobei grosser Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit gelegt wird, um zum einen die Diagnostik stets auf aktuellen Stand zu halten, und zum anderen, um klinisch relevante Forschung auf hohem Niveau durchzuführen.
Die Diagnostik wird für Kliniken des Universitären Tierspitals (insbesondere Nutztierklinik mit Klinik für Wiederkäuer, Klinik für Reproduktionsmedizin, Abteilung Ambulanz und Bestandesmedizin sowie Abteilung für Schweinemedizin) sowie externe Kliniken, Praxen und Stakeholder angeboten. Sie umfasst sowohl die Sektionsdiagnostik als auch histologische Untersuchungen und Befundung im Rahmen von spezifischen Projekten, z.B. ZoE-BTA,“Organveränderungen Schlachthof“ und LyMon.
Das IVPZ ist seit mehreren Jahren vom BLV als “Labor zur Durchführung von Untersuchungen im Auftrag seuchenpolizeilicher Organe“ anerkannt. In diesem Zusammenhang steht auch die Akkreditierung des Instituts (SN EN ISO/IEC 17025:2018; Prüflaboratorium STS 0255), die seit Mai 2000 aufgrund der am IVPZ durchgeführten Tierseuchendiagnostik durchgängig aufrechterhalten wird. Als Teil dieser wichtigen Rolle sehen wir eine stetige Weiterentwicklung und Optimierung der Diagnostik, v.a. im Bereich der Infektionsdiagnostik, als essentiell an. So wurden in der letzten Zeit der immunhistologische Nachweis von Influenzaviren, vor allem zur Pneumoniediagnostik beim Schwein, neu etabliert und akkreditiert; ebenso wurde der Nachweis von Porcinem Circovirus-3 (PCV-3) mittels PCR und in situ-Hybridisierung etabliert.
Das IVPZ beherbergt auch das nationale und das WOAH-Referenzlabor für ovine Chlamydiose; dieses wird von der Forschungsgruppe „Chlamydien“ betreut.
Die diagnostische Tätigkeit erfolgt in enger Zusammenarbeit und stetigem Austausch mit den anderen diagnostischen Instituten der Vetsuisse-Fakultät Zürich; besonders zu nennen ist die Abteilung Veterinärbakteriologie, das Virologische Institut, das Institut für Parasitologie und das Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene.
Durch seine Arbeit ist das Zentrum für Nutztier-Diagnostik und -Infektionspathologie ein essentieller Bestandteil der Nutztier-Surveillance der Schweiz.
Das Nutztierdiagnostik-Team des IVPZ ist seit mehreren Jahren stark in die Weiterbildung praktischer Tierärzte involviert. Hier sind die ITB-Kurse (Schwein) der SVSM zu nennen, v.a. auch zur Erlangung des Fertigkeitszeugnis “Integrierte Tierärztliche Bestandesbetreuung – Zielorientierte Entnahme von Proben PLUS (Schwein) - GST“. Die Aktivität unseres Teams in diesem Bereich zeigt sich auch in der jährlichen Vortragstätigkeit, bei den Tierärztetagen, den SVSM-Kongressen und auch auf den Laborleitertagungen. Das Fallmaterial dient ausserdem zur fundierten Ausbildung von angehenden Patholog*innen (Residents) im Bereich der Nutztierpathologie.
Die diagnostische Tätigkeit des IVPZ hat auch einen Fokus auf der forensischen Veterinärpathologie. Nutztiere machen bei den im Auftrag von amtlichen Kontrollinstanzen forensisch bearbeiteten Fällen einen grossen Anteil aus. Das IVPZ legt grossen Wert darauf, forensische Fälle kompetent zu bearbeiten. So sind Seniorpatholog*innen des Instituts auf diesem Gebiet spezifisch qualifiziert, d.h. sie halten das Certificate in Forensic Veterinary Pathology des European College of Veterinary Pathologists (ECVP-CFVP); ausserdem sind wir aktiv in der Arbeit im Rahmen dieserQualifizierung tätig.
Das Zentrum für Nutztier-Diagnostik und -Infektionspathologie hat in der Forschung einen Schwerpunkt auf Infektionskrankheiten. So wurden in den letzten Jahren Dissertationen zur Paratuberkulose bei kleinen Wiederkäuern, zur Pathogenese von Gamma-Herpesvirus-Infektionen (Bösartiges Katarrhalfieber, OvHV-2, BoHV-6) und zu Torque-Teno-Virus beim Schwein abgeschlossen. Gemeinsam mit klinischen Experten wurden zahlreiche relevante Themenkomplexe v.a. beim Rind aufgearbeitet und durch zahlreiche Publikationen öffentlich gemacht.
Die Leitung des Zentrums für Nutztier-Diagnostik und -Infektionspathologie liegt in den Händen von PD Dr. Frauke Seehusen; sie wird unterstützt von Dr. Monika Hilbe, die auch die logistische Leitung der Sektionsdiagnostik innehat. Komplettiert wird das Team durch Dr. Giuliana Rosato, die ihre langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Nutztierpathologie einbringt, sowohl in der diagnostischen Arbeit als auch in wissenschaftlichen Projekten.
Aktuelle Publikationen:
Fabian R, Rosato G, Stewart JP, Kipar A, 2024. Bovine gammaherpesvirus 6 tropism in the natural host. Viruses 16(11):1730. doi: 10.3390/v16111730.
Rosato G, Makoni GM, Cobos À, Sibila M, Segalés J, Marti H, Prähauser B, Seehusen F, 2024. Retrospective analyses of porcine circovirus type 3 (PCV-3) in Switzerland. Viruses 16(9):1431. doi: 10.3390/v16091431.
Gimmel A, Hochstrasser R, Hilbe M, Nuss K, Liesegang A, 2024. Skeletal malformation in growing milk sheep. Schweiz Arch Tierheilkd 166(6):321-328. doi: 10.17236/sat00426
Makoni GM, Gerspach C, Fischer N, Rosato G, Fabian R, Grest P, Kipar A, 2024. Malignant catarrhal fever in a goat: manifestation of virus-induced erythema multiforme. J Vet Diagn Invest 36(2):243-247. doi: 10.1177/10406387231224906.
Braun U, Gerspach C, Volz C, Hilbe M, Nuss K, 2024. Torsion of the spiral colon in cattle - a retrospective analysis of 58 cases. Acta Vet Scand 66(1):17. doi: 10.1186/s13028-024-00738-w.
Braun U, Gerspach C, Volz C, Hilbe M, Nuss K, 2024. Small intestinal volvulus in 47 cows. Can Vet J 65(3):267-277.
Stephan R, Ramsauer AS, Thür B, Schlatter A, Hilbe M, 2024. [Food hygiene and safety - What is your diagnosis?] Schweiz Arch Tierheilkd 166(2):92-96. doi: 10.17236/sat00418.
Lienhard J, Friedel U, Paganini C, Hilbe M, Scherrer S, Schmitt S, 2024. Isolation of Mycobacterium avium ssp. paratuberculosis and other non-tuberculous mycobacteria from head lymph nodes of wild ruminants and badgers in Switzerland. Front Vet Sci 10:1321106. doi: 10.3389/fvets.2023.1321106.
Braun U, Gerspach C, Loss S, Hilbe M, Nuss K, 2023. Small intestinal strangulation in 60 cattle - clinical, laboratory and ultrasonographic findings, treatment and outcome. BMC Vet Res 19(1):233. doi: 10.1186/s12917-023-03797-9.
Rasper-Hössinger M, Biggel M, Stephan R, Seehusen F, Scherrer S, 2023. Strain diversity in Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis-positive bovine fecal samples collected in Switzerland. Front Vet Sci 10:1154516. doi: 10.3389/fvets.2023.1154516.
Braun U, Gerspach C, Volz C, Hilbe M, Nuss K, 2023. Dilated small and large intestines combined with a severely abnormal demeanor are characteristic of mesenteric torsion in cattle. J Am Vet Med Assoc 261(10):1531-1538. doi: 10.2460/javma.23.05.0243.
Seehusen F, Rasper-Hössinger M, Rosato G, Sutter P, 2023. 'Left, right, left' - a practical guide for forensic veterinary pathologists on identification of cattle and pig limb extremities. J Comp Pathol 202:23-26. doi: 10.1016/j.jcpa.2023.03.004.
Braun U, Gerspach C, Volz C, Boesiger M, Hilbe M, Nuss K, 2023. A retrospective review of small intestinal intussusception in 126 cattle in Switzerland. Vet Rec Open 10(1):e58. doi: 10.1002/vro2.58.
Rosato G, Abril C, Hilbe M, Seehusen F, 2023. A combined approach for detection of ovine small ruminant retrovirus co-infections. Viruses 15(2):376. doi: 10.3390/v15020376.
Baumann S, Sydler T, Rosato G, Hilbe M, Kümmerlen D, Sidler X, Bachofen C, 2022. Frequent occurrence of simultaneous infection with multiple rotaviruses in Swiss pigs. Viruses 14(5):1117. doi: 10.3390/v14051117.
Spiegel F, Spiegel S, von Altrock A, Verspohl J, Seehusen F, Wendt M, 2022. Bacteriological investigation of milk samples and biopsies from the mammary gland of healthy sows. Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 50(1):30-37. doi: 10.1055/a-1696-3952.
Braun U, Nuss K, Reif S, Hilbe M, Gerspach C, 2022. Left and right displaced abomasum and abomasal volvulus: comparison of clinical, laboratory and ultrasonographic findings in 1982 dairy cows. Acta Vet Scand 64(1):40. doi: 10.1186/s13028-022-00656-9.
Polster S, Lechmann J, Lienhard J, Peltzer D, Prähauser B, Bachofen C, Seehusen F, 2022. First report of TTSuV1 in domestic Swiss pigs. Viruses 14(5):870. doi: 10.3390/v14050870.
Ries C, Vögtlin A, Hüssy D, Jandt T, Gobet H, Hilbe M, Burgener C, Schweizer L, Häfliger-Speiser S, Beer M, Hoffmann B, 2021. Putative novel atypical BTV serotype '36' identified in small ruminants in Switzerland. Viruses 13(5):721. doi: 10.3390/v13050721
Rosato G, Ruiz Subira A, Al-Saadi M, Michalopoulou E, Verin R, Dettwiler M, Nordgren H, Chiers K, Groβmann E, Köhler K, Suntz M, Stewart JP, Kipar A, 2021. Gammaherpesvirus infections in cattle in Europe. Viruses 13(12):2337. doi: 10.3390/v13122337.
Saura-Martinez H, Al-Saadi M, Stewart JP, Kipar A, 2021. Sheep-associated malignant catarrhal fever: role of latent virus and macrophages in vasculitis. Vet Pathol 58(2):332-345. doi: 10.1177/0300985820978310.
|