Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Veterinärpathologie

Serpentovirus Pneumonien

Serpentovirus-assoziierte Pneumonie der Pythons (English text below)

Seit 2014 werden Serpentoviren (ehem. Nidoviren) mit einer chronischen, oft tödlich verlaufenden Pneumonie bei verschiedenen Pythonspezies in Verbindung gebracht. Erkrankte Tiere können ohne vorherige klinische Symptome versterben, in anderen Fällen wird vor dem Tod akute oder chronisch rezidivierende Atemnot mit starker Schleimproduktion beschrieben. Da das Virus die gesamten oberen und unteren Atemwege infiziert, wird vor allem eine aerogene Infektion als Übertragungsweg angenommen. Die Viren können darüber hinaus auch im Kot infizierter Tiere nachgewiesen werden.

Wir haben veschiedene, komplementäre Methoden zum Nachweis von Pythen-Serpentoviren etabliert. An verendeten Tieren erfolgt der Nachweis von Serpentovirus-Antigen im Respirationstrakt mittels Immunhistologie. Hierbei wird das Virus in unmittelbarem Zusammenhang mit den Läsionen dargestellt. Zusätzlich ist der Nachweis von Virus-RNA mittels RT-PCR im Gewebe möglich. Am lebenden Tier kann das Virus mittels RT-PCR an Lungenspülproben und aus Trockentupfern (Choane und Kloake) nachgewiesen werden. Ein positiver Befund bestätigt hierbei nur die virale Infektion; ob diese zu klinischen Symptomen oder dem Tod des Tieres führen wird, kann bisher nicht vorausgesagt werden.

Serpentovirus-associated pneumonia in pythons

Serpentoviruses have recently been observed increasingly as the cause of an often fatal, chronic pneumonia in various python species. Diseased animals can die suddenly without prior clinical signs or present acute or chronically recurrent respiratory distress with expulsion of mucus. The virus infects the entire upper and lower respiratory tract, suggesting an airborne infection. Viral shedding with the faeces has also been demonstrated. 

We have now established a comprehensive set of diagnostic tools for python nidoviruses. In fatal cases, serpentovirus infection can be confirmed by immunohistology on post mortem tissue samples of the respiratory tract. This allows to confirm the association of the virus with the pathological changes. In addition, we can detect the viral RNA in affected tissue via RT-PCR. In living snakes, the diagnosis is based on the detection of serpentovirus RNA via RT-PCR in tracheal/lung lavage fluid or choanal/cloacal cotton swabs. A positive result confirms the infection; so far, however, we cannot predict whether the infection will lead to clinical signs, and whether the clinical disease in infected snakes will lead to the animals' death. 

Due to the high susceptibility of various snake species nidovirus infections must be taken into consideration as a cause of respiratory diseases of reptiles in future investigations.